
Gute Nachrichten: Unsere begehrten Lehrmaterialien haben wir durch neue Aufgaben ergänzt und unsere Workshops an Schulen, die wir monatelang nicht durchführen konnten, dürfen wir wieder aufnehmen.
Lehrmaterial für die 7. Klasse
Da unsere didaktischen Materialien sehr komplex aufgebaut sind, war es erforderlich die Lehrmaterialien für alle Jahrgänge in zwei Teile zu gliedern. Die letzten Wochen haben wir unter anderem daran gearbeitet, unser ergänzendes Lehrmaterial für den 7. Jahrgang und die dazugehörigen Lösungen für WAT-Lehrkräfte zu digitalisieren.
Den ersten Teil unserer didaktischen Materialien für den 7. Jahrgang hatten wir bereits im April diesen Jahres veröffentlicht – mit Inhalten zur Warenkunde und Informationen zu den erforderlichen Hygiene-Regeln.
Im zweiten Teil sind die Themen weitläufiger und die Aufgaben anspruchsvoller:
Bereiche der Hauswirtschaft, wie Unfallverhütung in der Küche oder Mengen- und Kostenkalkulation, was man unter Qualitätsstandards versteht und warum Lebensmittelkennzeichnungen wichtig sind, werden zielgruppengerecht vermittelt. Schüler und Schülerinnen lernen die Bedeutung der Nachhaltigkeit kennen und was das für die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesundheit heißt. Zu diesen Themen gibt es Arbeitsblätter mit Aufgaben und Rätseln, die das Erlernen und Verstehen aller Themen auf den Prüfstand stellen.
Die Lösungen für das Lehrmaterial des 7. Jahrgangs können von den Lehrkräften wieder separat auf der gleichen Downloadseite angefordert werden.
Wir wünschen den Schülern, Schülerinnen und Lehrkräften viel Spaß mit unserem didaktischen Lehrmaterial.
Workshops: Es geht wieder los!
Wir freuen uns, dass wir unsere Workshops an Schulen wieder aufnehmen können.
In der Marcana-Schule fand bereits am 24.September ein Workshop statt. Und demnächst sind wir an der Anna-Seghers-Schule und der Carlo-Schmid-Oberschule mit unseren Workshops zu Besuch. Spielerisch mit kniffligen Aufgabenstellungen, wie beispielsweiße Zeitmanagement oder einem Hauswirtschafts-Quiz, die von den Schülern und Schülerinnen gelöst werden müssen, führen wir sie in die Vielseitigkeit und die anspruchsvollen Tätigkeiten der Hauswirtschaft ein.
Das Ergebnis ist in der Regel ein Erstaunen der Jugendlichen über die weitreichenden Bereiche der Hauswirtschaft. Im Anschluss können sich die Schüler und Schülerinnen in eine Liste mit ihrer E-Mail-Adresse eintragen, um sich für ein Hauswirtschaftspraktikum zu bewerben.
Ausblick auf die kommenden Monate
Anfang Oktober nehmen wir an einem Event in der „Woche der Vermittlung“ teil. Und im November wollen wir eine weitere Ausgabe unseres Kulturbunten Matchings veranstalten. Natürlich halten wir Sie über alle unsere Aktivtäten auf dem Laufenden.
Recent Posts
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juni 2019
- April 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016