
Habt ihr euch auch schon mal gefragt woher die satte rote Farbe der Tomate stammt? Und hättet ihr gedacht, dass gerade diese gesundheitsförderlich ist? Wir verraten es euch und erklären, was für ein Supergemüse die Tomate ist.
Lycopin ein echtes Multitalent
Die rote Farbe der Tomate stammt unter anderem von einem Pflanzenfarbstoff der zu den Carotinoiden gehört und sich Lycopin nennt. Dieses Lycopin ist auch ein starkes Antioxidans und glücklicherweise in einer großen Menge in der Tomate vorhanden.
Und was haben Antioxidantien an sich? Genau sie fangen schädliche Sauerstoffradikale im Körper ab. Das spricht auf jeden Fall schon mal dafür Tomaten häufiger auf den wöchentlichen Speiseplan zu setzen. Doch das Lycopin in der Tomate kann noch viel mehr, denn es schützt vor der Sonne, indem es die Haut von innen vor Schäden durch UV-Strahlungen bewahrt.
Außerdem ist wissenschaftlich bewiesen, das Lycopin das Krebsrisiko reduziert und Blutgefäße im Körper weitet, was Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt. Aber damit noch nicht genug. Es schützt vor einem Verschleiß der Knochen und wirkt damit auch gegen Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Osteoporose vor.
Und zu guter Letzt ist es als Blutverdünner bekannt, welches interessanterweise in einer entsprechenden Dosis effektiver sein kann als Aspirin. Damit wird die Verklumpung von Blutplättchen vermieden. Also schon unglaublich was so ein Pflanzenfarbstoff im menschlichen Körper bewirken kann.

Die Tomate als Vitaminbombe
Neben dem Lycopin enthalten Tomaten auch noch weitere Carotinoide wie das Beta-Carotin, Alpha-Carotin sowie Cryptoxanthin. All diese Carotinoide können in Vitamin A umgewandelt werden. Vitamin A sorgt für eine gesunde Haut, Schleimhäute und Knochen. Auch die Augengesundheit profitiert vom Vitamin A. Ein weiteres Vitamin, dass in der Tomate zu finden ist, ist das Vitamin C. Dieses stärkt das Immunsystem. Also können wir festhalten: Tomaten sind gesünder als ihr es euch sicher gedacht habt.
Doch bei all den positiven Wirkungen in Bezug zu Pflanzenfarbstoffen müssen wir euch einen Hinweis noch geben: Achtet darauf, dass ihr von dem gesunden Powergemüse nicht zu viel pro Tag esst. Denn ein zu häufiges Verzehren kann zu gelblichen Verfärbungen der Haut führen. Das bedeutet, dass sich der Pflanzenfarbstoff in den Hautzellen anlagert. Aber keine Sorge, dass passiert auch nur bei einem längerfristigen Verzehr über dem Normalverbrauch. Und an sich ist dies gesundheitlich auch nicht weiter tragisch, aber wer möchte schon eine gelbe Haut.
Quellen:
Recent Posts
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juni 2019
- April 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016