
In unserem letzten Beitrag habt ihr ja schon einiges über die Tomate erfahren, wo sie herkommt und wie sie angebaut wird. Diesmal wollen wir etwas näher auf die Sorten eingehen. Denn kaum ein anderes Gemüse weist eine so große Sortenvielfalt auf. Es gibt ca. 4000 registrierte Tomatensorten und weitere 7000 soll es in Privatzüchtungen geben. Man unterscheidet sie nach ihrem Wuchs, ihrer Größe und ihrer Fruchtform. Aber mal der Reihe nach!
Wir stellen euch hier die bekanntesten Sorten vor:
- Stabtomaten
- Buschtomaten
- Fleischtomaten
- Kirsch- oder Cocktailtomaten
Stabtomaten:
Stabtomaten gehören zu den verbreitetsten Tomatensorten, sie nehmen 70 Prozent des Weltanbaus ein. Sie werden 1,5 bis 2,5 Meter hoch und müssen gestützt werden. Eine besonders beliebte Sorte ist die Green Bell Pepper. Sie hat eine gelb-grün melierte Farbe und einen würzigen Geschmack. Innen fast hohl, eignet sie sich besonders gut zum Füllen. Die Schokoladentomate verdankt ihren Namen ihrer dunklen Farbe und ihrem fruchtig-süßlichen Aroma. Sie ist gegen Viren resistent und hat einen hohen Lycopin-Anteil. Die rote und saftige Moneymaker verspricht, wie der Name schon verrät, einen hohen Ertrag und eine Ernte bis Frostbeginn.
Buschtomaten:
Wie der Name schon sagt, sind Buschtomaten buschig und kleinwüchsig und eignen sich hervorragend für den Balkon. Balkonstar ist auch der Name einer kleinen, roten, köstlich schmeckenden Tomate, die den ganzen Sommer über viele Früchte trägt. Snowberry ist eine ertragsreiche Pflanze mit kleinen gelben Früchten, die sehr aromatisch schmecken. Eine besondere Buschtomate ist die Fuzzy Wuzzy, ihre hellrote Haut hat zart-gelbe Streifen und ist zum Schutz vor Austrocknung fein silbrig behaart. Die knackigen Tomaten schmecken süß und fruchtig.
Fleischtomaten:
Die großen, gerippten, flachrunden Tomaten sind fast kernlos und ihr festes Fruchtfleisch ist sehr aromatisch. Sie sind erst sehr spät in der Sasion reif und können bis zu mehr als 500g wiegen, wie beispielsweise das Ochsenherz. Diese hellrote Fleischtomate gehört zu den alten Sorten und stammt vermutlich aus Russland. Sie hat einen hohen Zuckergehalt, eine feine Säure und eignet sich gut als Brotbelag, für Salate und Suppen.
Die Schwarze Ananas hat eine sehr dunkle, grün-rot-braun-marmorierte Haut und mehrere Fruchtkammern. Ihr Fruchtfleisch ist ebenso bunt und sehr dekorativ, zudem sehr saftig und würzig. Man kann sie wunderbar roh essen aber auch fruchtige Tomatensoßen damit machen.
Cocktailtomaten:
Alle kleinen Sorten mit einem Fruchtgewicht bis 60 g bezeichnet man als Cocktailtomaten. Sie eignen sich mit ihrem ausgeprägtem Aroma für kleine Snacks und für Salate.
Mit ihrer kleinen Größe und ihren unterschiedlichen Farben und Formen kann man sie besonders dekorativ anrichten. Wer es gerne bunt mag kann folgende Sorten mischen. Die Santa Orange ist, wie der Name schon sagt, knallorange, süß und hat ovale Früchte. Leuchtend rot und flaschenförmig ist die Sorte Caprese mit ihrem süß-fruchtigen Aroma. Und das Gelbe Birnchen mit seiner ausgeprägten Birnenform, trägt gelbe Früchte und besticht durch ihren süßen Geschmack und ihr cremiges Fruchtfleisch.
Wir hoffen, dass wir euch Appetit auf diese Sorten gemacht haben. Ob ihr nun im Garten oder auf dem Balkon anbaut, je nach Sorte benötigen die Tomaten unterschiedliche Pflege und dafür geben wir euch in unserem nächsten Beitrag viele Tipps.
Quellen:
Recent Posts
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juni 2019
- April 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016