
Draußen ist es kalt, da wächst doch nichts – so denkt man. Weit gefehlt! Denn tatsächlich ist auch im Winter viel auf den Feldern los. Doch was wird eigentlich im Winter geerntet? Welches Gemüse hält dem eisigen Frost stand? Die Sorten, die in der kalten Jahreszeit geerntet werden, sind zudem überaus gesund. Wir haben euch einen kleinen Saisonkalender zusammengestellt, der euch einen Überblick über das Wintergemüse verschafft.

Was ist ein Saisonkalender?
Ein Saisonkalender zeigt in einer Übersicht welche Obst- und Gemüsesorten in welchen Monaten geerntet werden können. Er ist eine kleine Einkaufshilfe für diejenigen, die gerne frisches und regionales Obst und Gemüse kaufen wollen.
Was fällt unter Wintergemüse?
Zum Wintergemüse gehören alle Gemüsesorten, die den kalten Temperaturen standhalten und im Winter geerntet werden. Ebenso zählen Obst- und Gemüsesorten dazu, die lange eingelagert werden können und so den ganzen Winter über zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel Kartoffeln, Rote Beete oder Äpfel und Birnen. Wir haben vor allem Wintergemüse ausgesucht, das direkt nach der Ernte frisch gekauft werden kann.
Vitaminbombe: Wurzelgemüse
Wurzelgemüse sind rundliche oder längliche Rüben mit Wurzeln, die als Energiespeicher dienen. Diese sind ein wahres Nährstoffpaket. Da ihr Wassergehalt sehr gering ist, können Vitamine, Nährstoffe und Mineralien in konzentrierter Form gespeichert werden. Wurzelgemüse ist zudem reich an Ballaststoffen und kann sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden.
Zum Wurzelgemüse gehören:
Schwarzwurzeln, Pastinaken, Rettich, Rote Beete, Petersilienwurzel, Topinambur, Sellerie und Möhren. Es gibt natürlich noch mehr Wurzelgemüsesorten, aber diese sind winterfest und die meisten davon können bis ins Frühjahr hinein geerntet werden.
Mineralstofflieferant: Kohlgemüse
Kohlgemüse gehört zur Familie der Kreuzblütler, sie alle haben einen hohen Gehalt an Senfölen, die den typischen Kohlgeschmack ausmachen. Kohlgemüse weist jede Menge an Vitaminen und Mineralstoffen auf und enthält besonders viel Eisen. Da alle Kohlsorten schwer verdaulich sind, solltet ihr folgenden Tipp anwenden, um dem entgegen zu wirken: Wenn ihr das Kochwasser für euer Gericht nicht weiterverwendet, sondern wegschüttet und den Kohl mit Kümmel würzt, senkt ihr so das Risiko, später Blähung zu haben. Grünkohl soll sogar erst nach dem ersten Frost geerntet werden, dadurch schmeckt er milder und aromatischer. Die Kälteeinwirkung erhöht den Zuckergehalt in den Blättern und das reduziert wiederum die Bitterstoffe.
Zu den winterharten Kohlsorten gehören:
Grünkohl, Wirsing und Rosenkohl.
Schlankmacher: Blattgemüse
Blattgemüse sind Gemüsearten, deren Blätter und Stiele zum Verzehr geeignet sind. Es ist reich an Vitamin C, enthält viel Eisen und ist sehr kalorienarm. Wer also seinen Winterspeck mit frischem Wintergemüse loswerden möchte, ist hier bestens aufgehoben.
Zu den winterfesten Blattgemüsesorten zählen:
Feldsalat, Postelein, Radicchio, Endiviensalat und Spinat. Kleiner Tipp: Da der Spinat reichlich Nitrat speichert, solltet ihr ihn blanchieren, das senkt den Nitratgehalt.
Ihr seht, es gibt eine ganze Menge an frischem Gemüse im Winter. Wenn wir euren Appetit darauf angeregt haben, dann freut euch auf unseren nächsten Beitrag. Dann lernt ihr ein vegetarisches Rezept kennen, für ein einfaches, aber köstliches Gericht.
Mit unserem Saisonkalender geht es natürlich ebenfalls weiter, und zwar im Frühling, wenn es die ersten Früchte gibt. Seid gespannt.
Quellen
Utopia
Abgerufen am 08.02.2021
https://utopia.de/ratgeber/wintergemuese-wurzeln-knollen-jetzt-essen/
Wurzelwerk
Abgerufen am 08.02.2021
https://www.wurzelwerk.net/2019/12/01/gemuse-anbauen-im-winter/
planet wissen
Abgerufen am 08.02.2021
https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/kohlgemuese/kohl-gemuese-mit-heilkraft-100.html
plantura
Abgerufen am 08.02.2021
https://www.plantura.garden/gartentipps/gemuseratgeber/postelein
Recent Posts
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juni 2019
- April 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016