Nein, rohe Bohnen solltet ihr auf keinen Fall essen. Sie enthalten das unverdauliche Protein Phasin, welches eine negative Wirkung auf die roten Blutkörperchen im Blut hat. Beim Verzehr von rohen Bohnen kommt es zum Verklumpen der roten Blutkörperchen im Körper und es treten Symptome wie beispielsweise Erbrechen, Durchfall und Bauchkrämpfe auf. Bei großen Mengen gab es schon tödliche Verläufe.
Tatsächlich wächst der umhüllte Cashewkern auf einem sogenannten Cashewapfel, also direkt an der Frucht. Dabei hängt der Apfel wie gewohnt den Baum herunter und an der Unterseite bildet sich der Kern. Der Cashewapfel ist neben dem Cashewkern ebenfalls genießbar.
Unsere einheimischen Speisekartoffeln gehören den Nachtschattengewächsen an. Süßkartoffeln, die bevorzugt im tropischen bis subtropischen Raum wachsen, sind hingegen Windengewächse.
Die Eierfarbe gibt euch keinen Aufschluss auf die Qualität der Eier. Dementsprechend gilt auch kein Ei als gesünder. Die Farbe der Eierschale ist ein genetisches Merkmal und hängt mit der Rasse des Huhns zusammen.
Die Erdbeere ist das perfekte Beispiel für eine Sammelnussfrucht. Dabei stellt die rotfarbige Scheinbeere eine Scheinfrucht dar, auf der die eigentlichen Früchte, die gelben Nüsschen, wachsen. Ihr fragt euch sicher, warum das die Natur so gewollt hat. Es ist ganz einfach: Die Tiere nehmen die Erdbeere zu sich und die unverdaulichen Nüsse werden durch sie ausgeschieden und damit weiterverbreitet.
Ihr wisst sicher, dass Zartbitterschokolade im Gegensatz zu Vollmilchschokolade vom Geschmack her herb bis bitter schmeckt. Das liegt daran, dass Zartbitterschokolade einen höheren Kakaogehalt und einen niedrigeren Zuckergehalt als Vollmilchschokolade besitzt. An sich gilt sie auch als die gesündere Variante zur Vollmilchschokolade.
Ja, Zitronensäure könnt ihr zum Entkalken von Armaturen oder im Wasserkocher nutzen. Hierbei reagiert die Säure mit dem Kalk und löst diesen von der gewünschten Oberfläche. Neben Zitronensäure könnt ihr auch Essigsäure nutzen.
Marmor ist einer der schönsten Natursteine und sollte stets schonend gereinigt und gepflegt werden. Säurehaltige Reinigungsmittel sind hier daher keine gute Wahl - sie hinterlassen unübersehbare Schäden auf Marmor. Neutrale Reiniger bzw. alkoholische Reiniger sind hier die bessere Wahl.
Bei einem solchen Problem solltet ihr am besten den Stoff ins Gefrierfach geben und anschließend die Reste mit Waschbenzin und Waschmittellösung reinigen.
Tropft die Kerze und ein Wachsfleck ziert die Decke, lässt er sich ganz pfiffig mithilfe von Löschpapier und einem Bügeleisen entfernen.
Auf keinen Fall sollten saure WC-Reiniger, die Salzsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure enthalten, mit Chlorreiniger gemischt werden. Hierbei kommt es zu einer giftigen Chlorgasentwicklung, die für den Menschen lebensbedrohlich sein kann. Also seid stets vorsichtig beim Umgang mit Reinigungsmitteln und achtet auf die Hinweise, die auf jedem Etikett einer Flasche stehen.
Waschnüsse gibt es tatsächlich. Sie enthalten waschaktive Substanzen, sogenannte Saponine, und werden bereits seit Jahrtausenden zum Waschen genutzt. Sie wachsen am Seifenbaum in tropischen und subtropischen Regionen Süd- und Mittelamerikas sowie in der Karibik.