„Hauswirtschaft… immer wieder neu!“ ist ein von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördertes Modellprojekt. Seit 2015 unterstützen wir Schüler und Schülerinnen bei der Berufsorientierung und informieren über die vielfältigen Möglichkeiten als Hauswirtschafter*in. Zu unseren Aufgaben gehört, interessierten Schülern und Schülerinnen Praktikumstellen für erste Praxiserfahrungen zu vermitteln.
Unser Erfolg: Wir konnten bereits zahlreiche Praktikums- und Ausbildungsplätze an Schüler*innen vermitteln!
Das Modellprojekt soll:
Um diese Ziele zu erreichen, beziehen wir alle Beteiligten an der Berufsorientierung und an der dualen Ausbildung ein:
Interessierte Schüler*innen der 7. bis 10. Klasse können in Betrieben aus erster Hand erleben, was der Beruf Hauswirtschaft zu bieten hat. Dies geschieht zum Beispiel auf Betriebserkundungstagen, in einem Schnupperpraktikum, einem Betriebspraktikum oder einem vertieften Betriebspraktikum. Durch diese von uns vermittelten, zahlreichen Praktikumsangebote können die Schüler*innen den Beruf von Schuljahr zu Schuljahr vertiefend kennenlernen.
Zudem bringen wir Schülerinnen und Schüler aus Willkommensklassen mit Hauswirtschaft in Berührung. Hierzu werden praktische Tätigkeiten in der Hauswirtschaft als Gegenstand der Sprachförderung genutzt. Ist die Entscheidung der Schüler*innen für eine duale Ausbildung in der Hauswirtschaft gefallen, unterstützen wir Jugendliche und Betriebe dabei, einen Ausbildungsvertrag abzuschließen.
Wir unterstützen die Eltern in ihrer Rolle als Berater*innen ihres Kindes. Hierzu werden diese unter anderem durch unserer Informationsmaterials über unserer Website oder bei unseren Veranstaltungen über die Chancen und Perspektiven, die mit dem Beruf einhergehen, informiert.
Lehrerinnen und Lehrer informieren und motivieren ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung. Sie begleiten ihre Schüler*innen bei ihren Praktikumsbesuchen in den Betrieben. Wir als Modellprojekt versorgen die Lehrer*innen mit Unterrichtsmaterialien und unterstützen sie bei der praktischen Berufsorientierung sowie bei der Beratung der Eltern. Zudem helfen wir Lehrer*innen dabei, Themen der Hauswirtschaft, etwa Werkstoffkunde, Lebensmittelkunde oder Zeitmanagement, in ihren Unterricht, beispielsweise im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) einfließen zu lassen. Diese Bereiche stellen wir auch innerhalb von uns durchgeführter Workshops in den Schulen den Schülern und Schülerinnen selbst vor. Dazu entwickeln wir unsere Materialien des Modellprojekts stetig weiter.
Wir bauen ein Netzwerk von Betrieben auf und bereiten die Betriebe darauf vor, den Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in den Beruf zu ermöglichen. Hierbei unterstützen wir sie mit eigens entwickelten Materialien. Die Betriebskontakte, die die Schüler*innen innerhalb der Praktika knüpfen, können von Klassenstufe zu Klassenstufe intensiviert werden. Somit gewinnen die Schüler*innen immer tiefere Einblicke in die Arbeitswelt.
Wir stehen im engen Kontakt mit der Industrie- und Handelskammer und können somit eine ständige Verbesserung der Projektidee sowie dessen Umsetzung gewährleisten.
Patricia Hildebrand
Ökotrophologin (B. Sc.)
Projektleitung „Hauswirtschaft… immer wieder neu“
Bamberger Straße 17
10779 Berlin
Telefon: 030 214584- 17
E-Mail: hildebrand@elsweyer-hoffmann.de
Telefax: 030 214584-79